- komplexe Produkte und deren Funktionen simuliert werden
- Einsätze an schwer zugänglichen und gefährlichen Orten geschult werden
- heikle Tätigkeiten risikolos trainiert werden, da Fehler in der virtuellen Welt folgenlos bleiben, die dennoch auf reale Gefahren verweisen können
- Mitarbeitern trainieren, in kritischen Situationen selbstsicher zu reagieren
- Meetings virtuell stattfinden
- Weitere Möglichkeiten sind etwa: Fernwartungen und Remote Collaboration

Die Anwendung aus VR- und AR-Technologien eröffnet ein breites Spektrum an Vorteilen für die mediengestützte Weiterbildung. Virtuelle Lerninhalte, die sich auf einen bestimmten realen Kontext beziehen, können interaktiv erkundet werden und mithilfe von Grafiken, Animationen und Videos mit Inhalt bereichert und geschult werden.
Der Effekt: Durch das gleichzeitige Ansprechen mehrerer Sinne können Lerninhalte intensiver verinnerlicht werden. Das fördert den Wissenserwerb und erhöht den Spaßfaktor beim Lernen.
Beispiel Automobilindustrie: Die Ausbildung in der Branche ist gekennzeichnet durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Virtuelle Lernszenarien können dort den Lernenden die Möglichkeit bieten, Inhalte aus der Theorie in einer simulierten Praxissituation anzuwenden – etwa bei der Montage eines Getriebes oder während des Prototyping-Prozesses, wenn ein Produkt noch nicht gelauncht worden ist.
Im Gegensatz zur Augmented Reality (AR), bei der Elemente wie Video-, Ton- und Grafikdaten die Realität ergänzen, wird in der Virtual Reality (VR) die reale Welt durch eine komplett simulierte ersetzt.
Mit Hilfe von VR- und AR-Technologien können:
PROJEKTBEISPIELE


Case Study 1
AUDI AR-APP
Q7 Gepäckraum entdecken
Präsenz, Performance, Präzision: Um seinen Mitarbeitern alle optischen Neuheiten und technischen Highlights des Audi Q7 vorzustellen, lud der Konzern seine Mitarbeitern zum Produkt Launch Training. Dem Event sollte ein besonderer Touch verliehen werden. So kamen wir ins Spiel. Die Mission: eine AR-App. Das Ziel: ein unvergessliches Event.
Zur Präsentation des Audi Q7 wurden wir für die Entwicklung einer AR-App engagiert. Die Überlegung dahinter: Die Teilnehmer des Produkt Launch Trainings, alles AUDI Mitarbeiter, sollten sich selbst davon überzeugen wie variable das Raumangebot des Q7 ist. Mit einem maximalen Stauraum von bis zu 2050 Litern ist der sportliche SUV ein wahres Raumwunder.
Mithilfe der App konnten die Teilnehmer virtuelle Gegenstände in den detailgetreuen immersiven Kofferraum laden – Kartons, Koffer, ein Surfbrett... Um das Ladevolumen an den Bedarf anzupassen, konnten sie dank Augmented Reality verschiedene Teile der Rücksitzbank umlegen und so ein Gespür für das Fahrzeug bekommen.
Durch die Verknüpfung von theoretischem Wissen und virtuellem Hands-on-Training über die AR-App gelang es Audi auf spannende Weise eine tiefgehende Verbindung zwischen Mitarbeitern und gelaunchtem Produkt herzustellen. Als Alternative zum stupiden Auswendiglernen von Kennzahlen, Volumenwerten und allgemeiner Features konnte so ein unvergessliches Erlebnis erschaffen werden, das zudem zum Austausch und Kennenlernen der Teilnehmer untereinander beitragen konnte. Denn wer tauscht sich nicht gern darüber aus, wie man ein Surfbrett im Kofferraum verstaut?


Case Study 2
AUDI VR-APP
Team Challenge Room
Lernen ist langweilig und anstrengend? Fehlanzeige. Mit unserem „VR Team Challenge Room“ stellen wir ein System vor, das mittels 3D-Umgebung ein innovatives Lernszenario erschafft. Das Erlernen und Abfragen von Fachwissen wird dabei zum Erlebnis.
Die Errungenschaften der Digitalisierung wurden bei dem Projekt, das wir für die AUDI AG entwickelt haben und auch Ihrem Bedarf entsprechend anpassen können, zielgerichtet eingesetzt, um die Teilnehmer in ein virtuelles Lernumfeld – hier eine Werkstatthalle – zu integrieren. Innerhalb dieses 3D-Settings kann sowohl Fachwissen abgefragt als auch neues vermittelt werden. Das Besondere: Die Teams lernen durch die VR-Challenge eine Lernwelt kennen, die zwei Realitäten didaktisch sinnvoll vereint. Das Rezept zur Teambildung benötigt bloß vier Zutaten: Herausforderung und Motivation, Teamarbeit und Erfolgserlebnis.
Die Gaming-App ist die virtuelle Form eines Escape Rooms. Mit ihr wurde ein packendes, interaktives Spiel für die internationale Sales- und Service Weltmeisterschaft des Audi Konzerns konzipiert, das 2019 erstmals zum Einsatz kam. Der „VR Team Challenge Room“ trug maßgeblich zur Teambuildung bei und erhöhte gleichzeitig den Spaßfaktor während des Wettbewerbs. Gelingen konnte das dank der Symbiose zweier Faktoren: Challenge Game und Virtual Reality.
Das Prinzip: Im Teamdialog müssen Aufgaben gelöst werden. Dabei taucht eine Person pro Gruppe in das VR-Adventure ein; unterstützt wird sie von ihren Kollegen.
Der „VR Team Challenge Room“ ist Bestandteil einer Aufgabenreihe, die die Audi Mitarbeiter während des Wettbewerbs absolvieren müssen. Die VR-Challenge zeichnet sich im Gegensatz zu den nicht-virtuellen Aufgaben durch ein außergewöhnliches Interaktivitätslevel aus. Der Clou: Die Rätsel sind virtuell, die Zeit ist real. Bedeutet: Innerhalb von 15 Minuten müssen die Aufgaben gelöst werden. Bei Zeitüberschreitung ertönt ein Alarmsignal, die Aufgabe gilt als nicht bestanden.


Was unsere AR-/VR-Apps besonders auszeichnet
Sie schaffen mehr Wert durch Mehrwert
Sie vermitteln Wissen und trainieren Können
Sie geben Serious Learnings innovativen Drive
Ob „Gamification“, „Serious Game“ oder „Challenge“: unsere AR-/VR-Apps bescheren den Schulungsteilnehmern positive Erlebnisse.
Sie sind ein außergewöhnliches Erlebnis
Sie unterstützen das große Ganze
AR-/VR-Apps werden bei Bedarf eingebunden, um die Effizienz von Schulungen zu steigern und ein optimales Gesamtergebnis des Trainings zu erzielen.